Hypnotherapie

Hypnotherapie

 

Hypnotherapie ist die älteste Psychotherapieform, die sich bis weit in die Frühgeschichte der Menschheit zurückverfolgen lässt. Hypnotherapie ist ein wissenschaftlich begründetes psychotherapeutisches Verfahren, das den veränderten Bewusstseinszustand der hypnotischen Trance dazu nutzt, um

 

  • Verhaltensänderungen zu ermöglichen (u. a. neurotisches Verhalten, Suchtverhalten)
  • gedankliche Strukturen neu zu verknüpfen
  • unproduktive Einstellungen und Haltungen zu korrigieren
  • Gefühle zu verändern
  • Zugang zu bisher verdrängten Erlebnissen und Empfindungen zu gewinnen
  • emotional belastende Erlebnisse und Empfindungen zu verarbeiten
  • biochemische, physiologische und zelluläre Prozesse im Körper heilend zu beeinflussen (z. B. das Immunsystem des Körpers zu stärken, die Heilung körperlicher Erkrankungen zu fördern und zu beschleunigen, Schmerzen zu lindern)
  • bisher nicht erkannte und genutzte eigene Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln.

 

Der Zustand der hypnotischen Trance stellt einen subjektiv veränderten Bewusstseinszustand dar, der sich von Wachbewusstsein, Schlaf und Entspannung deutlich unterscheidet und in dem eine innere Wirklichkeit erlebt wird, in der u. a. die Körperwahrnehmung, die Emotionalität und die Vorstellungsaktivität intensiviert werden und die innerseelische Flexibilität erhöht ist, wodurch der Zugang zu eigenen Ressourcen erleichtert wird.

 

Die Trance wird erzeugt mit dem vom Therapeuten eingeleiteten Prozess der Induktion, wodurch es dem Patienten gelingt, seine Aufmerksamkeit in der Art eines Suchscheinwerfers nach innen zu lenken und zu konzentrieren und somit Zugang zu seinem eigenen Unbewussten zu gewinnen.

 

Das Unbewusste ist zu verstehen als eine Instanz, die sowohl das in der Vergangenheit Erlebte als auch eine Schatzkammer der oft unerkannten eigenen Fähigkeiten und Stärken repräsentiert, die im bewussten Verstand nicht ausreichend zugänglich ist.

 

Im Rahmen der medizinischen klinischen Hypnose geschieht nur das, was vom Patienten bewusst und unbewusst auch gewünscht wird.

 

Jede Trance ist eine individuelle Trance des Patienten, die er selbst mit Hilfe seines Unbewussten gestaltet, der Arzt ist dabei immer nur der Begleiter.

 

Hypnotherapie setzt immer eine gute, stabile Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient voraus, die in Gesprächen vor Beginn der Hypnotherapie entstanden ist.

 

Hypnotherapie, die der Gewichtsregulation, der Raucherentwöhnung und der Erkenntnis und Förderung eigener Stärken und Ressourcen dient, muss vom Patienten selbst bezahlt werden, da die Kosten dafür nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.

 


Keywords für diese Seite: Hypnotherapie, älteste Psychotherapieform, Suchtverhalten, Induktion, neurotisches Verhalten, Stärkung, Immunsystem, zelluläre Prozesse, hypnotische Trance, Körperwahrnehmung, Emotionalität, Vetrauensbeziehung, Gewichtregulation, Raucherentwöhnung, klinische Hypnose, eigenes Unbewußtes, Psychotherapie, Gerhard Sofsky, Helmbachstr. 26, 76829 Landau,